Speichermedien

Warum sich HDDs manchmal besser eignen als SSDs

von - 07.03.2018
HDD vs SSD
Foto: AroundNZ / shutterstock.com
Trotz vieler Vorteile von SSDs setzen Cloud-Anbieter wie Backblaze vorwiegend auf Hard Disk Drives (HDDs). Entscheidend hierfür ist vor allem der Kostenfaktor.
Das Innenleben einer HDD
Bei HDDs werden die Daten mithilfe von Magnetismus auf rotierenden Plattentellern gespeichert
(Quelle: Backblaze )
Sieht man einmal von Bandspeichern ab, kommen aktuell als Speichertechnologien lediglich Solid State Drives (SSDs) oder Hard Disk Drives (HDDs) zum Einsatz. Obwohl SSDs als die neuere und modernere Version von Speichermedien gelten, setzen etwa die Betreiber von Rechenzentren meist noch auf HDDs. Der Cloudanbieter Backblaze erklärt, warum das so ist.
Der wesentliche Unterschied liegt darin, wie die Daten auf den Speichermedien abgelegt werden. HDDs verfügen über einen rotierenden Plattenteller, der mithilfe von Magnetismus beschrieben wird. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit hängt hierbei vor allem davon ab, wie schnell sich diese Platten drehen. In modernen Laufwerken liegt diese Geschwindigkeit derzeit je nach Modell etwa 5.400 oder 7.200 U/min Umdrehungen pro Minute.
Die Platten sind mit einem Film überzogen, der aus winzigen magnetischen Teilchen besteht. Zum Beschreiben wird der Schreibkopf über die Platte geführt. Dieser dreht die Teilchen dann entweder mit dem Magnetpol nach oben oder unten, um eine 1 oder eine 0 im Binärcode zu codieren. Dies bedeutet allerdings auch, dass HDD empfindlich für Erschütterungen, Vibrationen oder auch das Einwirken eines anderen Magneten sind. Im schlimmsten Fall werden so die Teilchen verdreht und der Code somit unwiederbringlich zerstört.
Bilderstrecke
5 Bilder
Plattenstruktur: Die Datenspuren einer Festplatte sind konzentrische Kreise. Die kleinste Speichereinheit ist ein Block von 512 Byte.
Bodeneffekt: Durch die Rotation der Magnetscheiben gerät auch die Luft innerhalb der Festplatte in Bewegung. Unter den Schreib-/Leseköpfen wird die Luft komprimiert und bildet ein Luftpolster.
Speicherdichte: Stellen Sie sich vor, das hier abgebildete Quadrat sei exakt 1 Quadratzoll groß. Bei aktuellen Festplatten lassen sich auf dieser Fläche 125 GByte Daten speichern.
Perpendicular Recording: Seit einigen Jahren können Speicherzellen in einer Spur senkrecht, also perpendikular angeordnet sein. Dieser Trick erhöht die Speicherdichte dramatisch.

Profi-Wissen :

Festplatte — Hard Disk Drive

>>
Bei SSDs funktioniert das Speichern grundlegend anders. Hier kommen Flash.Chips zum Einsatz Man spricht auch von Halbleiterspeichern. SSDs speichern Daten in einzelnen Speicherzellen, die aus sogenannten Floating-Gate-Transistoren bestehen. Damit ist im Vergleich zu einer HDD eine wesentlich höhere Datenübertragungsrate, eine höhere Speicherdichte und niedrigere Latenz gegeben.
Wenn Daten fragmentiert auf einer HDD gespeichert wurden, muss der Lesekopf physisch an die verschiedenen Stellen auf der Platte gebracht werden, um den Code vollständig auszulesen. Bei SSDs hingegen ist dies nicht notwendig, da der Zugriff sofort erfolgt.
Verwandte Themen