Apple-Ecke

Carlinkit 5 (2air): CarPlay, entfesselt

von - 17.06.2024
Foto: PCtipp.ch
Der drahtlose CPC200-2air-Adapter ermöglicht es Ihnen, Ihr vorhandenes kabelgebundenes Apple CarPlay- oder kabelgebundenes Android Auto-Infotainment-System drahtlos zu verbinden. PCtipp hat ihn unter die Lupe genommen.
Bis heute liefern einige Hersteller noch Autos aus, die mit verkabeltem CarPlay arbeiten – und das neun Jahre, nachdem CarPlay Wireless mit iOS 9 eingeführt wurde. Immerhin: Zahlreiche Adapter buhlen um die Gunst der Autofahrer, die das Kabel loswerden möchten. Zu den aktuellen Spitzenmodellen gehört Carlinkit 5 mit dem Zusatz (2air), Bild 1.
Wichtig: Carlinkit bietet keine eigene CarPlay-Funktionalität. Es schlägt lediglich eine kabellose Brücke zur Anlage im Auto.

Firmware prüfen

Bild 2: Der clevere Adapter kommt mit einem ­eigenen Wi-Fi-Netz inklusive Webserver
(Quelle: PCtipp.ch )
Wenn Sie den Adapter zum ersten Mal verwenden, ist eventuell ein Firmware-Update verfügbar. Verbinden Sie die Carlinkit-Box über den USB-C-Anschluss mit einem Netzteil. Nach etwa einer Minute rufen Sie die Einstellung WLAN am iPhone auf. Hier finden Sie das Wi-Fi-Netz AutoKit_A8, Bild 2. Verbinden Sie sich mit diesem Netz. Rufen Sie in Safari die Adresse 192.168.50.2 auf, geben Sie das Kennwort 12345678 ein und tippen Sie ganz unten auf Check Update, um nach der neusten Firmware zu suchen. Wenn das Update fertig ist, steht der Adapter bereit.

Installation im Auto

Verbinden Sie den Carlinkit-Adapter über den USB-C-Anschluss mit einem der mitgelieferten, kurzen Kabel. Verwenden Sie jenen USB-Anschluss im Auto, an dem Sie das iPhone auch über ein Kabel anschliessen würden. Die meisten Fahrzeuge verfügen heute über mehrere USB-Anschlüsse, aber oft ist nur einer für den Datenaustausch qualifiziert.
Öffnen Sie am iPhone die Bluetooth-Einstellungen. Wählen Sie anschliessend das Gerät Autokit_D68. Das wars.
Ab sofort sollte das iPhone angezeigt werden, sobald Sie CarPlay starten.

Geringe Latenz

Eine wichtige Frage ist die nach der Latenz – aber die ist kaum zu spüren. Im Testvehikel dauert es über USB ca. 10 Sekunden, bis CarPlay auf dem Display erschien. Über den Car­linkit-Adapter sind es mit 35 Sekunden deutlich mehr. Doch das Blättern und die Reaktionsfreude beim Wischen sind genug schnell: Es fühlt sich fast so an, wie es bei der Kabelverbindung der Fall ist.

Und Android?

Der Carlinkit-Adapter versteht sich nicht nur mit CarPlay, sondern auch mit Android Auto. Das ist reizvoll, wenn eine Familie nicht nur mit iPhones bestückt ist. Das Prinzip bleibt dasselbe. Auch hier gibt es nichts zu bemängeln, weil Carlinkit beide Protokolle nativ unterstützt und somit keine Transcodierung zwischen den Systemen stattfindet, wie es oft bei anderen Adaptern der Fall ist.

Fazit

Eine saubere Lösung für alle, die genug vom USB-Kabel haben und ihr Auto nachrüsten möchten. Die Einrichtung ist unkompliziert, das Resultat überzeugend.
Info: Für Apple-CarPlay- und Android-Auto-Installationen, Anleitung in Deutsch, gesehen bei apfelkiste.ch für Fr. 86.95.
Verwandte Themen